Aktueller Elternbrief vom 12.Januar 2021
Sehr geehrte Eltern, Sorge- und Erziehungsberechtigte,
nachfolgend finden Sie den aktuellen Elternbrief zum Thema Einzüge und Gebühren im Januar 2021.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten und gesunden Start in das neue Jahr!
Neue Kategorien auf der Homepage
Wir haben neue Kategorien hinzugefügt. Schauen Sie gerne herein.
http://localhost/wordpress/bautagebuch-kita-marie-juchacz/
http://localhost/wordpress/unterstuetzen-sie-uns/
Aktuelle Informationen zu unseren Kindertagesstätten
Sehr geehrte Eltern unserer KiTa-Kinder,
nachfolgenden finden Sie den Elternbrief des HMSI zum Ablauf der Betreuungen in Kindertagesstätten ab dem 16.Dezember 2020 bis voraussichtlich 10.Januar 2021.
Zu Ihrem und dem Schutz Ihrer Kinder, sowie unserer Mitarbeiter*innen, bitten wir Sie ausdrücklich sehr genau abzuwägen ob eine Betreuung absolut notwendig ist. Wo immer es möglich ist, soll eine Betreuung durch die Kindertagesstätte auf ein Minimum reduziert werden.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern gesunde Weihnachten.
Virtuelle Demokratie-Woche mit den Themen Jugendpartizipation und ehrenamtliches Engagement
„Im Rahmen Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis möchten wir trotz der Corona-Pandemie die Demokratieförderung nicht aus den Augen verlieren“, so Jugendhilfedezernentin Monika Merkert zum Auftakt der Demokratiewoche. Neben Homeoffice, Mundschutz, Hamsterkäufen und Social Distancing möchten wir vom 30. 11. – 6. 12. 2020 eine Virtuelle Demokratiewoche durchführen.
Nach dem Motto des kreisweiten Schüler*innenwettbewerbs: „DEMOKRATIE STÄRKEN – MACH MIT!“ wurden die Themenschwerpunkte Jugendpartizipation und ehrenamtliches Engagement gewählt. Dies war u. a. das Ergebnis der Beratungen in der Begleitausschuss-Sitzung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie.
Um Jugendbeteiligung in den digitalen Alltag der Jugendlichen im RTK zu integrieren, haben wir uns ein vielfältiges und gleichzeitig individuelles digitales Programm ausgedacht, an dem sich Jugendliche zu unterschiedlichen Zeiten mehr oder aktiv beteiligen können. „Mit dem digitalen Format versuchen wir interessierte Jugendliche zu erreichen, die sich mehr Beteiligung wünschen. Denn wir sind der festen Meinung, dass Jugendstimmen besser gehört werden müssen”, verdeutlicht Theresa Nett in der Funktion als Fachstelle der lokalen Partnerschaft für Demokratie.
Den Auftakt der Demokratie-Woche bildet ein Impulsvortrag zu der Frage „Wie Jugend sich Gehör verschaffen kann“ durch Myriam Rapior von der BUNDjugend. Der digitale Vortrag wird auf der Plattform Vimeo veröffentlicht, sodass ein flexibler Zugriff auf das Video besteht. Auch die Gewinner*innenbeiträge des Wettbewerbs „DEMOKRATIE STÄRKEN – MACH MIT!“ sind auf Vimeo zu finden. Weitere Programmpunkte sind eine Onlineumfrage zur Jugendbeteiligung, eine Videokonferenz zu kreisweiter, dezentraler Jugendbeteiligung mit dem Jugendforum, sowie ein Demokratie-Board. Das Demokratie-Board kann von Jugendlichen unkompliziert beschrieben werden und dient als kollektive Sammlung von gemeinnützigen Organisationen/Initiativen, in denen sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren. Des Weiteren können dort Empfehlungen für Bücher, Dokus, Podcasts, Social-Media-Kanälen usw. ausgetauscht werden.
Monika Merkert: „Durch die verschiedenen Formate möchten wir eine niedrigschwellige Beteiligung von Jugendlichen (zwischen 14-27 Jahren) ermöglichen und ein Stimmungsbild dieser Altersklasse zu dem Themenschwerpunkt Demokratieförderung und Jugendbeteiligung gewinnen, an das wir mit unserer Arbeit in der Partnerschaft für Demokratie anknüpfen können.“
Neben den Aspekten der Bestandsaufnahme und Bedarfsabfrage, soll Jugendlichen in dieser schweren Zeit des vermeintlichen Stillstandes Mut gemacht werden zu (politischem) Engagement. Sie sollen zudem Inspirationen erhalten, den virtuellen Raum und die freigewordene Zeit diesem Themenkomplex zu widmen.
„Ich freue mich über die kreative Umsetzung während der Pandemie und unterstütze das Ziel, die kreisweite Jugendpartizipation im Sinne der nationalen Jugendstrategie auszubauen“, so Ralf Reitz, Geschäftsführer der AWO Rheingau-Taunus, als Bündnispartner.
Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Jugendbildungswerk. Der Programmflyer ist hier oder unter https://www.facebook.com/jbwrtk abrufbar.
Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Jugendbildungswerk. Die Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis wird im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” durch das Bundesfamilienministerium und auf Landesebene durch das
Landesprogramm „Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ gefördert.
Neuigkeiten zum Neubau der Kita Marie Juchacz
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
was gibt es Neues vom Bau unserer Kita Marie Juchacz, diese Frage will ich gerne wie angekündigt beantworten, wenn etwas Konkretes ansteht.
Pünktlich zum 2. November startete die Lieferung und der Aufbau unserer Kita in Idstein. Großes Staunen überall wie schnell die Kita doch wächst.
Weitere Informationen finden Sie in den angehängten Dateien.
Herzliche Grüße
Georg Breitwieser
Vorsitzender
AWO Kreisverband Rheingau- Taunus
Auswirkungen von Covid-19 auf die Jugendzentren, Migrationsberatung und die Verwaltung

Jahrestermine- KiTa Ranselberg
“AWO Kreativ”- Vernissage in Idstein
Herzliche Einladung
Der Ortsverein Idstein veranstaltet unter dem Motto “AWO Kreativ” eine Vernissage verschiedener Künstler*innen, die in der AWO im Rheingau Taunus Kreis aktiv sind. Ein besonderes Highlight werden auch die Werke der Kita- Kinder der Einrichtung Marie Juchacz sein, die im letzten Winter im Druckprojekt “Auf Gutenbergs Spuren” im Rahmen des Lesefestes entstanden sind. Alle Details entnehmen sie dem angehängten Folder. Wir freuen uns auf ihr Kommen!


Neue Website
Sehr geehrte Interessierte, hier entsteht die neue Webpräsenz der AWO Rheingau-Taunus. In den nächsten Wochen werden einzelne Inhalte aktualisiert und ergänzt. Bis dahin bitten wir um Ihre Geduld. Sie erreichen uns weiterhin auf den Ihnen bekannten Kanälen und in den Einrichtungen.